Kubera Equity-Datenpolitik
Datum des Inkrafttretens: Juli 3, 2025
Letzte Überarbeitung: Juli 3, 2025
1. Einführung
Kubera Equity (“wir”, “uns” oder “unser”) ist ein Unternehmensmakler mit Sitz in der Schweiz. Wir verpflichten uns, die Privatsphäre und die Sicherheit der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen. Diese Datenrichtlinie beschreibt unseren Ansatz zur Datenverwaltung, einschließlich der Art und Weise, wie wir alle Daten, insbesondere personenbezogene Daten, in Übereinstimmung mit dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und anderen geltenden Gesetzen und Vorschriften erheben, verwenden, speichern, weitergeben und schützen.
Wir sind uns der sensiblen Natur der Informationen bewusst, die mit der Vermittlung von Geschäften verbunden sind, und verpflichten uns, die höchsten Standards für Datenintegrität und Vertraulichkeit einzuhalten.
2. Umfang und Anwendbarkeit
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle Daten, ob digital oder physisch, die von Kubera Equity im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Dies beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf:
- Daten von Kunden (Käufern und Verkäufern).
- Daten von potenziellen Kunden und Interessenten.
- Daten von Mitarbeitern und Auftragnehmern.
- Operative Daten.
- Daten zur Nutzung der Website.
Sie gilt für alle Mitarbeiter, Auftragnehmer und Dritte, die Zugang zu den von Kubera Equity verarbeiteten Daten haben.
3. Definitionen
- Daten: Alle Informationen, ob persönlich oder nicht persönlich, in jedem Format (digital, physisch).
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Datensubjekt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Sensible personenbezogene Daten (besonders geschützte personenbezogene Daten gemäß DSG): Dazu gehören Daten, die sich auf religiöse, philosophische, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Aktivitäten, die Gesundheit, die Privatsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Ethnie beziehen, genetische Daten, biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten im Zusammenhang mit Verwaltungs- und Strafverfahren oder Sanktionen sowie Daten im Zusammenhang mit Sozialhilfemaßnahmen.
- Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.
- Verantwortlicher: Die Privatperson oder staatliche Einrichtung, die allein oder gemeinsam mit anderen über den Zweck und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
- Verarbeiter: Eine Privatperson oder eine staatliche Einrichtung, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
- Betroffene Person: Die natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- DSG: Das Schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz.
4. Grundsätze der Datenverarbeitung
Wir halten uns bei allen Datenverarbeitungsaktivitäten an die folgenden Grundprinzipien, die vom DSG vorgeschrieben sind:
- Rechtmäßigkeit, guter Glaube und Verhältnismäßigkeit: Die Daten werden rechtmäßig, nach Treu und Glauben und in einem angemessenen Verhältnis zu dem angegebenen Zweck verarbeitet.
- Zweckbeschränkung: Daten werden nur für einen bestimmten, ausdrücklichen und rechtmäßigen Zweck erhoben. Die weitere Verarbeitung ist mit diesem Zweck vereinbar.
- Minimierung von Daten: Wir sammeln und verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die für die angegebenen Zwecke erforderlich sind.
- Korrektheit: Wir unternehmen alle angemessenen Schritte, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt, vollständig und aktuell sind. Ungenaue oder unvollständige Daten werden korrigiert, gelöscht oder vernichtet.
- Einschränkung der Datenspeicherung: Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie es das Gesetz verlangt. Sobald sie nicht mehr benötigt werden, werden sie sicher vernichtet oder anonymisiert.
- Integrität und Vertraulichkeit (Sicherheit durch Design und Standard): Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und sie vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu schützen. Wir berücksichtigen Datenschutzaspekte von Anfang an bei allen Prozessen oder Systemen, die personenbezogene Daten enthalten.
- Transparenz: Wir sind transparent über unsere Datenverarbeitungsaktivitäten, insbesondere in Bezug auf personenbezogene Daten.
- Rechenschaftspflicht: Wir sind für die Einhaltung der Grundsätze des INLB verantwortlich und können dies auch nachweisen.
5. Datenerhebung und Quellen
Wir sammeln Daten aus verschiedenen Quellen, darunter:
- Direkt von den betroffenen Personen:
- Während der ersten Konsultationen, Treffen und Mitteilungen.
- Durch Verträge und Vereinbarungen (z.B. Mandate, NDAs).
- Über unsere Website-Formulare (z.B. Kontaktformulare, Anfrageformulare).
- Während der Due-Diligence-Prüfung (z.B. Jahresabschlüsse, Unternehmensregistrierungen).
- E-Mail-Korrespondenz, Telefonate, persönliche Treffen und Einreichung von Dokumenten.
- Von Drittparteien:
- Öffentlich zugängliche Quellen (z.B. Handelsregister, Grundbücher, Presse, Internet, Profile in sozialen Medien).
- Empfehlungen von anderen Fachleuten (z.B. Anwälten, Buchhaltern).
- Anbieter von Due-Diligence-Prüfungen oder Finanzinstitute (mit Zustimmung oder Rechtsgrundlage).
- Öffentliche Datenbanken, professionelle Netzwerke und Drittanbieter von Daten, sofern dies gesetzlich zulässig ist.
6. Arten der erhobenen Daten (Beispiele – von Ihnen auszufüllen)
- Kundendaten (Verkäufer & Käufer):
- Identifikationsdaten: Namen, Adressen, Kontaktdaten (E-Mail, Telefon), Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Reisepass-/Ausweisdaten.
- Geschäftsdaten: Firmenname, Rechtsform, Registrierungsnummer, Branche, Jahresabschlüsse, Geschäftspläne, Vermögenslisten, Angaben zum geistigen Eigentum, Mitarbeiterdaten (möglichst anonymisiert), Kundenlisten.
- Finanzielle Daten: Bankverbindung, Kreditgeschichte, Solvenzinformationen, Transaktionsaufzeichnungen, Steuerinformationen.
- Vertragliche Daten: Mandatsvereinbarungen, Nutzungsbedingungen, Kommunikationsaufzeichnungen.
- Sensible persönliche Daten (wenn unbedingt erforderlich und mit ausdrücklicher Zustimmung): Finanzielle Hintergrundüberprüfungen, Kreditauskünfte und möglicherweise Informationen im Zusammenhang mit Verwaltungs- oder Strafverfahren, wenn dies für eine verstärkte Sorgfaltspflicht zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) relevant ist, immer mit ausdrücklicher Zustimmung und einer klaren Rechtsgrundlage.
- Daten von Mitarbeitern/Auftragnehmern:
- Persönliche Identifikation: Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Sozialversicherungsnummer.
- Details zur Beschäftigung: Vertrag, Berufsbezeichnung, Gehalt, Leistungsbeurteilungen, Bankverbindung für die Gehaltsabrechnung.
- Sensible persönliche Daten: Gesundheitsdaten für die Verwaltung von Krankheitsurlaub und die Anpassung an Behinderungen; Strafregisterüberprüfungen, wenn dies für bestimmte Funktionen gesetzlich vorgeschrieben ist, mit ausdrücklicher Zustimmung und einer klaren Rechtsgrundlage.
- Website-Nutzungsdaten:
- IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, besuchte Seiten, Verweildauer auf der Website, verweisende URLs (gesammelt über Cookies und Analytics).
- Andere betriebliche Daten:
- Interne Berichte, Sitzungsprotokolle, Kommunikationsprotokolle.
7. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Daten für die folgenden Zwecke:
- Bereitstellung von Business Brokerage Services:
- Vermittlung von Käufern und Verkäufern.
- Erleichterung von Verhandlungen und Transaktionen.
- Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen bei potenziellen Unternehmen und Einzelpersonen.
- Vorbereitung der rechtlichen und finanziellen Dokumentation.
- Kommunikation mit Kunden und Interessengruppen.
- Kundenbeziehungsmanagement:
- Einarbeitung neuer Kunden.
- Verwaltung laufender Kundenbeziehungen.
- Beantwortung von Anfragen und Bereitstellung von Support.
- Einhaltung rechtlicher und behördlicher Vorschriften:
- Einhaltung der Verpflichtungen zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) und der Kenntnis der Kunden (KYC).
- Erfüllung der steuerlichen Meldepflichten.
- Reagieren auf rechtmäßige Anfragen von Behörden.
- Führen Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Aufzeichnungen.
- Interne Vorgänge:
- Finanzmanagement und Buchhaltung.
- Risikomanagement.
- IT- und Systemverwaltung, Sicherheit und Wartung.
- Interne Berichterstattung und Analyse.
- Mitarbeiterverwaltung.
- Marketing und Kommunikation (mit Zustimmung, falls erforderlich):
- Versenden von Newslettern, Updates und Werbematerialien.
- Analyse der Website-Nutzung zur Verbesserung der Dienste.
- Teilen Sie relevante Brancheneinblicke und Unternehmensnachrichten über E-Mail und andere digitale Kanäle.
- Verbesserung und Entwicklung von Dienstleistungen, Betrugsprävention und Netzwerksicherheit.
8. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen, wie es das DSG erlaubt:
- Einverständnis: Wenn die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat (z. B. für Marketingkommunikation oder für die Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten).
- Erfüllung eines Vertrages: Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder um auf Wunsch der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrages Maßnahmen zu ergreifen (z.B. Verarbeitung von Kundendaten zur Erleichterung eines Geschäftsabschlusses).
- Gesetzliche Verpflichtung: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist, der Kubera Equityunterliegt (z.B. AML/KYC-Vorschriften).
- Berechtigte Interessen: Wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von Kubera Equity oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen überwiegen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person (z. B. interne Verwaltungszwecke, Sicherheit, Betrugsbekämpfung, Verbesserung der Dienstleistungen, aber immer in Abwägung mit den Rechten der betroffenen Person).
- Lebenswichtige Interessen: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (selten anwendbar bei Maklergeschäften).
- Öffentliches Interesse: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt (gilt selten für Privatunternehmen).
9. Datensicherheit
Wir setzen robuste technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung, Veränderung oder Offenlegung zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen:
- Zugriffskontrollen: Beschränkung des Zugriffs auf Daten auf einer Need-to-know-Basis.
- Verschlüsselung: Verschlüsselung von sensiblen Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand, wo dies angemessen ist.
- Pseudonymisierung/Anonymisierung: Einsatz dieser Techniken, wo immer dies möglich ist, um die Identifizierbarkeit zu verringern.
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests: Um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
- Mitarbeiterschulung: Regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeiter zu bewährten Datenschutzpraktiken und Sicherheitsbewusstsein.
- Physische Sicherheit: Sicherung der physischen Dokumente und der Datenspeichereinrichtungen.
- Backup- und Wiederherstellungsprozeduren: Sicherstellung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit.
- Plan zur Reaktion auf Vorfälle: Ein klarer Plan zur Erkennung, Meldung und Reaktion auf Datenschutzverletzungen.
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für den Systemzugang, sicherer Cloud-Speicher bei Anbietern mit ISO 27001-Zertifizierung oder gleichwertiger Zertifizierung, Firewalls, Antivirus-Software und regelmäßige Software-Updates.
10. Aufbewahrung von Daten
Wir bewahren personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, einschließlich der Erfüllung von gesetzlichen, buchhalterischen oder Berichterstattungspflichten.
- Kundendaten: In der Regel 10 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung oder so lange, wie es das schweizerische Handels- und Steuerrecht für Aufzeichnungszwecke verlangt.
- Vertragliche Daten: Mindestens 10 Jahre nach Vertragsbeendigung, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in der Schweiz.
- Marketing-Daten: Werden aufbewahrt, bis die Zustimmung zurückgezogen wird oder nach 2 Jahren der Inaktivität, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Website-Nutzungsdaten: Werden in der Regel für 12 Monate zu Analysezwecken gespeichert.
- Daten von Mitarbeitern/Auftragnehmern: Werden für die Dauer des Arbeitsverhältnisses plus 10 Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufbewahrt, oder wie von der Sozialversicherung und dem Arbeitsrecht vorgeschrieben.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.
11. Gemeinsame Nutzung und Offenlegung von Daten
Wir können Daten an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergeben, wobei wir stets sicherstellen, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen und Rechtsgrundlagen vorhanden sind:
- Interne Abteilungen: Innerhalb von Kubera Equity für betriebliche Zwecke, streng nach dem Prinzip “Kenntnis nur, wenn nötig”.
- Kunden (Käufer/Verkäufer): Relevante Geschäftsinformationen werden zwischen potenziellen Käufern und Verkäufern ausgetauscht, in der Regel zunächst anonymisiert und während der Due-Diligence-Prüfung im Rahmen von Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) vollständig offengelegt.
- Professionelle Berater: Anwälte, Wirtschaftsprüfer, Finanzberater, Steuerberater und andere Experten, die an einer Transaktion beteiligt sind und im Namen von Kubera Equity oder unseren Kunden handeln.
- Dienstanbieter: Drittanbieter, die Dienstleistungen wie IT-Support, Cloud-Hosting, CRM-Systeme, Zahlungsabwicklung, Marketing und Analysen anbieten. Diese Anbieter sind vertraglich verpflichtet, Daten zu schützen und sie nur gemäß unseren Anweisungen und geltenden Gesetzen zu verarbeiten.
- Regulierungs- und Regierungsbehörden: Wenn dies durch Gesetz, Gerichtsbeschluss oder behördliche Anfrage (z.B. FINMA, Steuerbehörden) erforderlich ist.
- Geschäftspartner: In bestimmten Fällen mit Partnern für Joint Ventures oder Kooperationen, unter strengen vertraglichen Vereinbarungen.
- Finanzinstitute für die Verarbeitung und Überprüfung von Transaktionen und Due-Diligence-Partner für Hintergrundprüfungen.
12. Internationale Datenübertragungen
Als in der Schweiz ansässiges Unternehmen speichern wir Daten in der Regel vorrangig in der Schweiz. Unter bestimmten Umständen können personenbezogene Daten jedoch auch in Länder außerhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden.
- Wir übermitteln Daten nur in Länder, die nach Ansicht des Bundesrates ein angemessenes Datenschutzniveau bieten (z.B. EU/EWR-Mitgliedstaaten).
- Bei Überweisungen in Länder, die nicht als angemessen erachtet werden, werden wir die vom FADP geforderten Sicherheitsvorkehrungen treffen, wie z.B.:
- Standardvertragsklauseln (SCCs), die vom EDÖB oder der Europäischen Kommission genehmigt wurden.
- Verbindliche Unternehmensregeln (BCRs).
- Ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person.
- Ad-hoc-Vertragsklauseln, die vom EDÖB genehmigt wurden, oder der Rückgriff auf zertifizierte Datenschutz-Rahmenwerke.
- Wir stellen sicher, dass Dritte, die Daten außerhalb der Schweiz oder des EWR verarbeiten, einen angemessenen Schutz bieten und die Anforderungen des DSG erfüllen.
13. Rechte der betroffenen Person (unter FADP)
Betroffene Personen haben die folgenden Rechte in Bezug auf ihre persönlichen Daten, die sie ausüben können, indem sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
- Recht auf Information: Das Recht, über die Erhebung und Verarbeitung seiner persönlichen Daten informiert zu werden.
- Recht auf Zugang: Das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten und spezifische Informationen über deren Verarbeitung zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Das Recht, unter bestimmten Umständen die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen (z.B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind).
- Recht auf Widerspruch: Das Recht, der Verarbeitung seiner persönlichen Daten zu widersprechen, insbesondere zu Zwecken des Direktmarketings oder in Fällen automatisierter Entscheidungsfindung.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Das Recht, seine persönlichen Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Recht, keiner automatisierten individuellen Entscheidungsfindung unterworfen zu werden: Das Recht, Entscheidungen zu widersprechen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhen und die rechtliche Auswirkungen auf sie haben oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen, sowie eine manuelle Überprüfung zu verlangen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung, hat die betroffene Person das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor deren Widerruf berührt wird.
Um eines dieser Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter fa@kubera-equity.com. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen, wie vom DSG vorgeschrieben, beantworten.
14. Benachrichtigung über Datenschutzverletzungen
Im Falle einer Verletzung der Datensicherheit, die wahrscheinlich zu einem hohen Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen führt, werden wir den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) so schnell wie möglich informieren. Wir werden auch die betroffenen Personen informieren, wenn dies zu ihrem Schutz notwendig ist oder der EDÖB dies verlangt.
15. Datenschutzbeauftragter (DSB)
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der für die Überwachung der Einhaltung dieser Richtlinie und des DSG verantwortlich ist.
Kontaktinformationen für den Datenschutzbeauftragten:
- Name: Fernando Amman
- E-Mail: fa@kubera-equity.com
- Adresse: Kubera Equity, Militärstrasse 87, 8004 Zürich, Schweiz
16. Überprüfung und Aktualisierung dieser Richtlinie
Diese Datenrichtlinie wird regelmäßig, mindestens einmal jährlich, überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um Änderungen unserer Datenverarbeitungspraktiken, rechtlichen Anforderungen oder technologischen Fortschritten Rechnung zu tragen. Alle wesentlichen Änderungen werden den relevanten Interessengruppen mitgeteilt.
17. Reklamationen
Wenn Sie Bedenken bezüglich unserer Datenverarbeitungspraktiken haben, wenden Sie sich bitte in erster Instanz an unseren Datenschutzbeauftragten. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) einzureichen, wenn Sie glauben, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden.
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
- Website: www.edoeb.admin.ch
Kubera Equity Militärstrasse 87, 8004 Zürich, Schweiz
https://kubera-equity.com
info@kubera-equity.com